Castro Clone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HomoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Quellen)
(erweitert, Quellen)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Typus des '''Castro Clone''' (auch ''Castro Street Clone'', ''Castro Clone Look'', ''Castro Look'', oder manchmal einfach nur ''[[Clone Look]]'' oder ''[[Clone]]'') entwickelte sich in den späten 1960ern und beginnenden 1970ern in [[San Francisco]], der Heimatstadt von ''Levi Strauss & Co''.
Der Typus des '''Castro Clone''' (auch ''Castro Street Clone'', ''Castro Clone Look'', ''Castro Look'', oder manchmal einfach nur ''[[Clone Look]]'' oder ''[[Clone]]'') entwickelte sich in den späten 1960ern und beginnenden 1970ern in [[San Francisco]], der Heimatstadt von ''Levi Strauss & Co''.


== Typbeschreibung ==
== Typ-Beschreibung ==
Der Typus hat seinen Namen von der [[Castro Street]], wo man ihm oft begegnen konnte. Er schaut supermaskulin aus, ähnlich wie ein Cowboy oder der damalige ''Malboro-Mann''. Die Kleidung wurde so gewählt, dass sie den die Konturen des gut getrimmten männlichen Körpers offenbart und zelebriert wurden. Er trägt enge Jeans, am besten ''Levis 501'' mit knöpfbaren Hosenstall, am besten ohne Unterhose, so dass die Kurven des Geschlechtsteils gut sichtbar sind und nichts im Wege ist. Dazu kommt manchmal ein breiter Ledergürtel. Oben trägt man ein T-Shirt oder auch ein Tank-Top, bei kühlerem Wetter auch eine Lederjacke (oft ohne Hemd) oder ein karriertes Flanellhemd nach Holzfällerart. Die Fußbekleidung besteht aus Lederstiefel oder Arbeitsschuhen und im Gesicht trägt man einen dicken, getrimmten Schnurrbart. Die Kopfhaare blieben wahrscheinlich zuerst hippiehaft lang und wurden Mitte bis Ende der 1970er kürzer, aber nicht so kurz wie heute.<ref>The Gay Species: [http://gayspecies.blogspot.com/2006/05/discrimination.html Discrimination?], 20. Mai 2006</ref><ref>The Gay Species: [http://gayspecies.blogspot.com/2007/09/breaking-of-bread.html The Breaking of the Bread], 25. September 2007</ref><ref>Sean Cribbin: [http://www.gayguidetoronto.com/1_leather_101/simp.php?p=jun_02_2007&back=1 Leather 101 - LESSON 25: THE FEMININE THREAT?], Gay Guide Toronto.com</ref>
Der Typus hat seinen Namen von der [[Castro Street]], wo man ihm oft begegnen konnte. Er schaut supermaskulin aus, ähnlich wie ein Cowboy oder der damalige ''Malboro-Mann''. Die Kleidung wurde so gewählt, dass sie den die Konturen des gut getrimmten männlichen Körpers offenbart und zelebriert wurden. Er trägt enge Jeans, am besten ''Levis 501'' mit knöpfbaren Hosenstall, vielleicht ohne Unterhose, so dass die Kurven des Geschlechtsteils gut sichtbar sind und nichts im Wege ist. Dazu kommt manchmal ein breiter Ledergürtel. Oben trägt man ein T-Shirt oder auch ein Tank-Top, bei kühlerem Wetter auch eine Lederjacke (oft ohne Hemd) oder ein karriertes Flanellhemd nach Holzfällerart. Die Fußbekleidung besteht aus Lederstiefel oder Arbeitsschuhen und im Gesicht trägt man einen dicken, getrimmten Schnurrbart. Die Kopfhaare blieben wahrscheinlich zuerst hippiehaft lang und wurden Mitte bis Ende der 1970er kürzer, aber nicht so kurz wie heute.<ref>The Gay Species: [http://gayspecies.blogspot.com/2006/05/discrimination.html Discrimination?], 20. Mai 2006</ref><ref>The Gay Species: [http://gayspecies.blogspot.com/2007/09/breaking-of-bread.html The Breaking of the Bread], 25. September 2007</ref><ref>Sean Cribbin: [http://www.gayguidetoronto.com/1_leather_101/simp.php?p=jun_02_2007&back=1 Leather 101 - LESSON 25: THE FEMININE THREAT?], Gay Guide Toronto.com</ref><ref>Victor Martorano: [http://www.lasvegasmercury.com/2003/MERC-May-01-Thu-2003/21174900.html Letters - Tribe mentality doesn't work for all gays], Las Vegas Mercury, 21. Mai 2003</ref>
 
Weiterentwicklungen und Abwandlungen existieren bis heute.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
In den 1970ern breitete sich diese Mode mit der Schwulenbewegung in den ganzen USA aus.<ref>Shaun Cole: [http://www.glbtq.com/arts/fashion.html Fashion], glbtq: An Encyclopedia of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, and Queer Culture, 2002, Stand: 17. April 2005</ref> Den Typus verkörpern zum Beispiel die Pornostars [[Al Parker]] und [[Glenn Steers]] und bei den [[Village People]] der Cowboy, der Polizist und vor allem jener Charakter, welcher später erst mit ''[[In the Navy]]'' zum Soldaten mutierte. In ihrem Lied ''[[San Francisco (Lied)|San Francisco]]'' (1977) besingen sie auch die [[Castro Street]], und erwähnen ''"Levi's and T's are the best now all right"''. (Die Straße der Ledertypen war und ist dagegen die [[Folsom Street]].) Der Typus kommt neben dem [[Ledertyp]]en auch in vielen Zeichnungen [[Tom of Finland]]s vor<ref>http://www.tomoffinlandfoundation.org/</ref>. Im Buch ''[[The Butch Manual]]'' (1982) von [[Clark Henley]] gibt es eine satirische Lehrstunde, wie man einem effiminierten Mann zu einen maskulinen "Clone"-Image verhilft: ''"Lächeln kann für Babies als sozial akzeptabel betrachtet werden. An schwulen Männern wirkt es verzweifelt. Ein Lächeln ist eine offene Aufforderung für Zurückweisung. Die maskuline Sicherheitsmaßnahme gegen ein versehentliches Lächeln ist ein großer Schnurrbart oder Bart."''<ref>Arnie Kantrowitz: [http://www.glbtq.com/literature/humor.html Humor], glbtq: An Encyclopedia of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, and Queer Culture, 2002, Stand: 10. Juni 2006</ref> Der ''[[Bear]]'' entstand unter anderem als Kontrapunkt zum adonishaften ''Castro Clone''.
In den 1970ern breitete sich diese Mode mit der Schwulenbewegung in den ganzen USA aus.<ref>Shaun Cole: [http://www.glbtq.com/arts/fashion.html Fashion], glbtq: An Encyclopedia of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, and Queer Culture, 2002, Stand: 17. April 2005</ref> Den Typus verkörpern zum Beispiel die Pornostars [[Al Parker]] und [[Glenn Steers]] und bei den [[Village People]] der Cowboy, der Polizist und vor allem jener Charakter, welcher später erst mit ''[[In the Navy]]'' zum Soldaten mutierte. In ihrem Lied ''[[San Francisco (Lied)|San Francisco]]'' (1977) besingen sie auch die [[Castro Street]], und erwähnen ''"Levi's and T's are the best now all right"''. Der Typus kommt neben dem [[Ledertyp]]en auch in vielen Zeichnungen [[Tom of Finland]]s vor<ref>http://www.tomoffinlandfoundation.org/</ref>. Im Buch ''[[The Butch Manual]]'' (1982) von [[Clark Henley]] gibt es eine satirische Lehrstunde, wie man einem effiminierten Mann zu einen maskulinen "Clone"-Image verhilft: ''"Lächeln kann für Babies als sozial akzeptabel betrachtet werden. An schwulen Männern wirkt es verzweifelt. Ein Lächeln ist eine offene Aufforderung für Zurückweisung. Die maskuline Sicherheitsmaßnahme gegen ein versehentliches Lächeln ist ein großer Schnurrbart oder Bart."''<ref>Arnie Kantrowitz: [http://www.glbtq.com/literature/humor.html Humor], glbtq: An Encyclopedia of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, and Queer Culture, 2002, Stand: 10. Juni 2006</ref>  
 
Der ''[[Bear]]'' nahm Teile des ''Castro Clone'', entstand aber unter anderem als Kontrapunkt zu dessen Gymnastikraum-gestählten Körper<ref>Simon Sheppard: [http://gmax.co.za/play/sextalk/a-z/bears.html Sex talk - Speaking of Bears], gmax.co.za & Planetout.com, 21 Juni 2000</ref>.
 
Der [[Ledertyp]] mit Lederkappe ist auffälliger, hat mit dem Schnurrbart und der Ledejacke Gemeinsamkeiten zum ''Casto Clone Weil'', wurde auch oft von Tom of Finland gezeichnet und wird gerne in der komödiantischen Unterhaltungsindustrie als Typus des "Schwulen" gerne verwendet. Manche unerfahrene bezeichnen dadurch diesen als ''Castro Clone''.<ref>Liz Highleyman: Who Was Tom of Finland?, [[http://www.sgn.org/sgnnews35_21/page30.cfm Seattle Gay News Vol. 35 Nr. 21], 25. Mai 2007 & [http://www.camprehoboth.com/issue05_18_07/past_out.htm LETTERS From CAMP Rehoboth, Vol. 17 No. 5], 18. Mai 2007</ref> Die Straße der Ledertypen war und ist hingegen die [[Folsom Street]], wo auch das [[Folsom Street Fair]] stattfindet.


== Geschichtlicher Hintergrund ==
== Geschichtlicher Hintergrund ==
Gab es von je her bis hinein in die 1960er sehr viele "Transvestiten" und "Queens" und zeichneten bestimmte Typen mit ihnen assozierte Verhaltensweisen bis in das Sexualverhalten hinein vor, so wurde das Bild des effimierten Mannes ab den 1960ern hinterfragt und durch die beginnende Freiheit wurde vieles möglich. Es gab zwar schon immer schwule Männer, welche sich konventionell maskulin kleideten, Anfang der 1970er wurde dann aber als "Gegen-Klischee" zur Queen der übermaskuline Männertypus modern, auch um das Klischee des ''[[Drittes Geschlecht|dritten Geschlechts]]'', also zwischen Mann und Frau stehend, abzuschütteln. Klarerweise war auch der ''Castro Clone'' selbst wieder ein Klischee, wenn auch ein historisch notwendiges. In seiner Sexualität war er frei, je nach beliben "[[Top]]" oder "[[Bottom]]". Wenn gewünscht tat man seine Vorlieben mit dem [[Hanky-Code]] kund. "Erst nachdem sich die Schwulen durch ihr eigenes Erleben selbst überzeugt hatten, daß sie keineswegs feminin sein mußten, sondern im Gegenteil supermaskulin sein konnten, war es ihnen möglich, die Entkoppelung von Sexualverhalten und Geschlechtsrollenverhalten für sich selber zu vollziehen. jetzt waren es nur noch die «unaufgeklärte» breite Öffentlichkeit - darunter besonders die politischen und religiösen Gegner der Schwulen - und einige Forscher, die an den alten Klischees festhielten." (Haeberle 1994<ref>Erwin J. Haeberle: [http://www2.hu-berlin.de/sexology/GESUND/ARCHIV/DEUTSCH/BISEX.HTM#6 Bisexualitäten - Geschichte und Dimensionen eines modernen wissenschaftlichen Problems], erschienen in:<br/>E. J. Haeberle und R. Gindorf: ''Bisexualitäten - Ideologie und Praxis des Sexualkontaktes mit beiden Geschlechtern'', Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1994, S. 1-39</ref>)
Gab es von je her bis hinein in die 1960er sehr viele "Transvestiten" und "Queens" und zeichneten bestimmte Typen mit ihnen assozierte Verhaltensweisen bis in das Sexualverhalten hinein vor, so wurde das Bild des effimierten Mannes ab den 1960ern hinterfragt und durch die beginnende Freiheit wurde vieles möglich. Es gab zwar schon immer schwule Männer, welche sich konventionell maskulin kleideten, Anfang der 1970er wurde dann aber als "Gegen-Klischee" zur Queen der übermaskuline Männertypus modern, auch um das Klischee des ''[[Drittes Geschlecht|dritten Geschlechts]]'', also zwischen Mann und Frau stehend, abzuschütteln. Klarerweise war auch der ''Castro Clone'' selbst wieder ein Klischee, wenn auch ein historisch notwendiges. In seiner Sexualität war er frei, je nach belieben "[[Top]]" oder "[[Bottom]]". Wenn gewünscht tat man seine Vorlieben mit dem [[Hanky Code]] kund, insbesonders in der Lederszene<ref>April Jones: [http://xpress.sfsu.edu/archives/magazine/007041.html Do You Know the Hanky Code?], Xpress Magazine, 4. Oktober 2006</ref><ref>[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,917786,00.html Crossing Signals], Time Magazine, 8. September 1975<br/>''Another contributor reminisced about the good old days when "you could read a guy like a page, top to bottom." Nowadays, wrote Karl Maves, two strangers in a bar may spend more than 20 minutes staring at each other just "to figure out what the hell the other one is supposed to mean."''</ref><ref>[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,917784,00.html Gays on the March], Time Magazine, 8. September 1975<br/>''They come by subway or taxi rather than motorcycle, but they often wear motorcycle outfits, chains, handcuffs at the hips. Various colored handkerchiefs indicate different exotic sexual specialties, all of which can be quite confusing (see box page 43).''</ref>. "Erst nachdem sich die Schwulen durch ihr eigenes Erleben selbst überzeugt hatten, daß sie keineswegs feminin sein mußten, sondern im Gegenteil supermaskulin sein konnten, war es ihnen möglich, die Entkoppelung von Sexualverhalten und Geschlechtsrollenverhalten für sich selber zu vollziehen. jetzt waren es nur noch die «unaufgeklärte» breite Öffentlichkeit - darunter besonders die politischen und religiösen Gegner der Schwulen - und einige Forscher, die an den alten Klischees festhielten." (Haeberle 1994<ref>Erwin J. Haeberle: [http://www2.hu-berlin.de/sexology/GESUND/ARCHIV/DEUTSCH/BISEX.HTM#6 Bisexualitäten - Geschichte und Dimensionen eines modernen wissenschaftlichen Problems], erschienen in:<br/>E. J. Haeberle und R. Gindorf: ''Bisexualitäten - Ideologie und Praxis des Sexualkontaktes mit beiden Geschlechtern'', Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1994, S. 1-39</ref>)


== "Castro Look" bei den Heteros ==
== "Castro Look" bei den Heteros ==

Version vom 13. Dezember 2007, 14:50 Uhr

Der Typus des Castro Clone (auch Castro Street Clone, Castro Clone Look, Castro Look, oder manchmal einfach nur Clone Look oder Clone) entwickelte sich in den späten 1960ern und beginnenden 1970ern in San Francisco, der Heimatstadt von Levi Strauss & Co.

Typ-Beschreibung

Der Typus hat seinen Namen von der Castro Street, wo man ihm oft begegnen konnte. Er schaut supermaskulin aus, ähnlich wie ein Cowboy oder der damalige Malboro-Mann. Die Kleidung wurde so gewählt, dass sie den die Konturen des gut getrimmten männlichen Körpers offenbart und zelebriert wurden. Er trägt enge Jeans, am besten Levis 501 mit knöpfbaren Hosenstall, vielleicht ohne Unterhose, so dass die Kurven des Geschlechtsteils gut sichtbar sind und nichts im Wege ist. Dazu kommt manchmal ein breiter Ledergürtel. Oben trägt man ein T-Shirt oder auch ein Tank-Top, bei kühlerem Wetter auch eine Lederjacke (oft ohne Hemd) oder ein karriertes Flanellhemd nach Holzfällerart. Die Fußbekleidung besteht aus Lederstiefel oder Arbeitsschuhen und im Gesicht trägt man einen dicken, getrimmten Schnurrbart. Die Kopfhaare blieben wahrscheinlich zuerst hippiehaft lang und wurden Mitte bis Ende der 1970er kürzer, aber nicht so kurz wie heute.[1][2][3][4]

Weiterentwicklungen und Abwandlungen existieren bis heute.

Verbreitung

In den 1970ern breitete sich diese Mode mit der Schwulenbewegung in den ganzen USA aus.[5] Den Typus verkörpern zum Beispiel die Pornostars Al Parker und Glenn Steers und bei den Village People der Cowboy, der Polizist und vor allem jener Charakter, welcher später erst mit In the Navy zum Soldaten mutierte. In ihrem Lied San Francisco (1977) besingen sie auch die Castro Street, und erwähnen "Levi's and T's are the best now all right". Der Typus kommt neben dem Ledertypen auch in vielen Zeichnungen Tom of Finlands vor[6]. Im Buch The Butch Manual (1982) von Clark Henley gibt es eine satirische Lehrstunde, wie man einem effiminierten Mann zu einen maskulinen "Clone"-Image verhilft: "Lächeln kann für Babies als sozial akzeptabel betrachtet werden. An schwulen Männern wirkt es verzweifelt. Ein Lächeln ist eine offene Aufforderung für Zurückweisung. Die maskuline Sicherheitsmaßnahme gegen ein versehentliches Lächeln ist ein großer Schnurrbart oder Bart."[7]

Der Bear nahm Teile des Castro Clone, entstand aber unter anderem als Kontrapunkt zu dessen Gymnastikraum-gestählten Körper[8].

Der Ledertyp mit Lederkappe ist auffälliger, hat mit dem Schnurrbart und der Ledejacke Gemeinsamkeiten zum Casto Clone Weil, wurde auch oft von Tom of Finland gezeichnet und wird gerne in der komödiantischen Unterhaltungsindustrie als Typus des "Schwulen" gerne verwendet. Manche unerfahrene bezeichnen dadurch diesen als Castro Clone.[9] Die Straße der Ledertypen war und ist hingegen die Folsom Street, wo auch das Folsom Street Fair stattfindet.

Geschichtlicher Hintergrund

Gab es von je her bis hinein in die 1960er sehr viele "Transvestiten" und "Queens" und zeichneten bestimmte Typen mit ihnen assozierte Verhaltensweisen bis in das Sexualverhalten hinein vor, so wurde das Bild des effimierten Mannes ab den 1960ern hinterfragt und durch die beginnende Freiheit wurde vieles möglich. Es gab zwar schon immer schwule Männer, welche sich konventionell maskulin kleideten, Anfang der 1970er wurde dann aber als "Gegen-Klischee" zur Queen der übermaskuline Männertypus modern, auch um das Klischee des dritten Geschlechts, also zwischen Mann und Frau stehend, abzuschütteln. Klarerweise war auch der Castro Clone selbst wieder ein Klischee, wenn auch ein historisch notwendiges. In seiner Sexualität war er frei, je nach belieben "Top" oder "Bottom". Wenn gewünscht tat man seine Vorlieben mit dem Hanky Code kund, insbesonders in der Lederszene[10][11][12]. "Erst nachdem sich die Schwulen durch ihr eigenes Erleben selbst überzeugt hatten, daß sie keineswegs feminin sein mußten, sondern im Gegenteil supermaskulin sein konnten, war es ihnen möglich, die Entkoppelung von Sexualverhalten und Geschlechtsrollenverhalten für sich selber zu vollziehen. jetzt waren es nur noch die «unaufgeklärte» breite Öffentlichkeit - darunter besonders die politischen und religiösen Gegner der Schwulen - und einige Forscher, die an den alten Klischees festhielten." (Haeberle 1994[13])

"Castro Look" bei den Heteros

Außerhalb der schwulen Szene bedeutet Castro Look aussehen wie Fidel Castro, insbesonders mit grüner Schirmkappe. Oder man trägt Kleidung des israelischen Modelabels Castro, welches von einem Herrn Castro in den 1950ern gegründet wurde und deren heutige Werbeanzeigen dem Castro Street Clone in modernisierter Form recht nahe kommen. Ein Castro Clone ist jemand, der sich politisch möglicherweise wie Fidel Castro verhält, oft fällt dabei derzeit der Name des venezulanischen Präsidenten Hugo Chavez.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Gay Species: Discrimination?, 20. Mai 2006
  2. The Gay Species: The Breaking of the Bread, 25. September 2007
  3. Sean Cribbin: Leather 101 - LESSON 25: THE FEMININE THREAT?, Gay Guide Toronto.com
  4. Victor Martorano: Letters - Tribe mentality doesn't work for all gays, Las Vegas Mercury, 21. Mai 2003
  5. Shaun Cole: Fashion, glbtq: An Encyclopedia of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, and Queer Culture, 2002, Stand: 17. April 2005
  6. http://www.tomoffinlandfoundation.org/
  7. Arnie Kantrowitz: Humor, glbtq: An Encyclopedia of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, and Queer Culture, 2002, Stand: 10. Juni 2006
  8. Simon Sheppard: Sex talk - Speaking of Bears, gmax.co.za & Planetout.com, 21 Juni 2000
  9. Liz Highleyman: Who Was Tom of Finland?, [Seattle Gay News Vol. 35 Nr. 21, 25. Mai 2007 & LETTERS From CAMP Rehoboth, Vol. 17 No. 5, 18. Mai 2007
  10. April Jones: Do You Know the Hanky Code?, Xpress Magazine, 4. Oktober 2006
  11. Crossing Signals, Time Magazine, 8. September 1975
    Another contributor reminisced about the good old days when "you could read a guy like a page, top to bottom." Nowadays, wrote Karl Maves, two strangers in a bar may spend more than 20 minutes staring at each other just "to figure out what the hell the other one is supposed to mean."
  12. Gays on the March, Time Magazine, 8. September 1975
    They come by subway or taxi rather than motorcycle, but they often wear motorcycle outfits, chains, handcuffs at the hips. Various colored handkerchiefs indicate different exotic sexual specialties, all of which can be quite confusing (see box page 43).
  13. Erwin J. Haeberle: Bisexualitäten - Geschichte und Dimensionen eines modernen wissenschaftlichen Problems, erschienen in:
    E. J. Haeberle und R. Gindorf: Bisexualitäten - Ideologie und Praxis des Sexualkontaktes mit beiden Geschlechtern, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1994, S. 1-39