Carl Stoewahs
Carl Stoewahs * 20.9.1929 Stralsund, † 22.2.1993 Hamburg
Lebenslauf
Carl Stoehwas wurde am 20. September 1929 in Stralsund geboren. Nach dem Abitur 1948 zog er zu seinen Eltern nach Hamburg-Bergedorf.
Stoewahs arbeite seit 1.1.1958 bei der Kravag als Versicherungskaufmann. Dort wurde er 1960 in den Betriebsrat gewählt und war von 1966 bis 1968 sowie 1974 bis 1984 gewählter Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat.
Am 25. September 1969 lernt Stoewahs Claus Fischdick kennen, bereits Anfang 1964 beziehen beide eine gemeinsame Wohnung.
Carl Stoehwas und Claus Fischdick sind gemeinsam in einem Doppelgrab auf dem Friedhof Hamburg-Stellingen beigesetzt.
IHWO
Carl Stoewahs war vom 6. Oktober 1970 (Gründung) bis März 1972 Vorstandsmitglied und Schatzmeister der IHWO Internationale Homophilen-Welt-Organisation in Hamburg, sowie erneut Anfang 1974 (als bereits der Zerfall der IHWO drohte). Bereits zuvor war er gemeinsam mit seinem Partner Fischdick treibende Kraft des 'Arbeitskreises UNI', des Vorläufers der IHWO. Ältestes Mitglied der IHWO war Wolfert zufolge Stoewahs Mutter.
Carl Stoewahs lebte zusammen mit seinem Partner Claus Fischdick (1939 - 1989) in Hamburg - beide bemühten sich, das Ideal der von ihnen mit gegründeten IHWO zu leben, die gleichgeschlechtliche harmonische Dauer-Beziehung und -Freundschaft.
Carl Stoewahs und sein Partner Claus Fischdick (ebenfalls IHWO-Vorstand 6.10.1970 - März 1972) gaben 1970 dem WDR-Magazin 'Monitor' ein Interview - vermutlich (wie Wolfert (2010) bemerkt - das erste 'schwule' Paar, das sich im deutschen fernsehen öffentlich und unter Einbeziehung seiner Privatsphäre zur Homosexualität bekannte. Das Interviwe wurde am 20. Juli 1970 ausgestrahlt. Äußerungen beider in Bezug auf die IHWO wurden zu deren Enttäuschung nicht mit gesendet.
Aids
1984 wurde Carl Stoewahs HIV-positiv getestet.
Mitte der 1980er Jahre wandten sich Carl Stoewahs und sein Partner Claus Fischdiek in einem Leserbrief[1] gegen die durch Aids ausgelöste Hysterie. "Sie schrieben damals: auch in Zukunft stürben die Schwulen eher an Krebs oder Herz- und Kreislauferkrankungen als an AIDS. Galt dieser Satz auch nicht für sie selbst, so haben die Fortschritte in der medizinischen Forschung und Versorgung ihren Satz bestätigt."
Im März 1989 ging Carl Stoewahs in vorzeitigen Ruhestand, um seinen Partner Claus Fischdick pflegen zu können, der ebenfalls HIV-positiv war. Fischdick starb im November 1989.
Im Juli 1992 erkrankte Stoehwahs an Aids. Er starb am 22. Februar 1993.
Literatur
- Raimund Wolfert: "'Sollen wir der Öffentlichkeit noch mehr Anlass geben, gegen die 'Schwulen' zu sein? - Zur Position der Internationalen homophilen-Welt-Organisation (IHWO)". in: Pretzel / Weiß: Ohnmacht und Aufbegehren. Homosexuelle Männer in der frühen Bundesrepublik. Hamburg 2010
- Raimund Wolfert: Stoewahs, Carl. in: Mann für Mann: biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, Teil 1, Münster 2010
Fußnoten
- ↑ So Dr. Gottfired Lorenz in: Vor 30 Jahren – ein Jahr vor AIDS, Veranstaltung der AIDS-Hilfe Hamburg e.V. am 5.7.2010, siehe http://mr3er.de/dr-lo/index.php?t=1&c=69